Telefon: 04181 - 60 15 888Nachricht senden
Physiotherapie JonasFDM (Fasziendistorsionmodell) - Physiotherapie Jonas

Physiotherapie Jonas in Buchholz

FDM (Fasziendistorsionsmodell)

Was bedeutet FDM?

In der Medizin versteht man unter FDM das neuartige Konzept einer ultimativen Behandlungsform –
das Fasziendistorsionsmodell (FDM).

 

Hingegen anderen Behandlungs- und Therapiemethoden wird in diesem Modell der Patient gefragt, wo und wie er die Beschwerden empfindet, wann sie auftreten und wodurch diese entstanden sind, also mögliche Folgen eines Unfalls, Sturzes o.ä. . Genau dies ist der entscheidende Unterschied zu den bereits bestehenden manuellen Behandlungs- und Diagnoseverfahren.

 

Dies hat der amerikanische Osteopath und Notfallmediziner Dr. Stephen Typaldos während seiner täglichen Arbeit an Patienten herausgefunden und daraufhin wurde dieses neuartige Konzept und Modell von ihm weiterentwickelt.

 

Für Sie als Patient bedeutet das im einzelnen einen neuen Denk-und Behandlungsansatz für die Behandlung. So testet der FDM -Therapeut zusätzlich Bewegungen der betroffenen Regionen und analysiert ob das Bewegungsausmaß, das Feingefühl und die Stabilität eingeschränkt sind. Neben diesen spezifischen Tests ist vor allem noch die „Patientensprache“ von entscheidender Bedeutung- denn Dr. Typaldos ist aufgefallen, das Patienten ihre Beschwerden immer auf eine gewisse Art und Weise zeigen und genau diese Beobachtung hat er dann verschiedenen Fasziendistorsionen zugeordnet.

 

Auf dessen Grundlage hat der FDM-Therapeut dann eine entsprechende Behandlung ausgeführt. Weitere Unterscheidungen wie dumpfe, brennende, ziehende, großflächige Schmerzen oder Beschwerden werden zur Diagnostik mit benutzt, um somit eine sehr exakte Diagnose und adäquate Behandlung zu entwerfen.

 

Die Behandlung selbst wird durch die Hände des FDM-Therapeuten direkt an den zuvor vom Patienten beschriebenen und getesteten Regionen ausgeführt. Hinterher wird direkt nachgetestet und analysiert wie sich die Beschwerden nach der Behandlung verändert haben.

In der Medizin versteht man unter FDM das neuartige Konzept einer ultimativen Behandlungsform –
das Fasziendistorsionsmodell (FDM).

 

Hingegen anderen Behandlungs- und Therapiemethoden wird in diesem Modell der Patient gefragt, wo und wie er die Beschwerden empfindet, wann sie auftreten und wodurch diese entstanden sind, also mögliche Folgen eines Unfalls, Sturzes o.ä. . Genau dies ist der entscheidende Unterschied zu den bereits bestehenden manuellen Behandlungs- und Diagnoseverfahren.

 

Dies hat der amerikanische Osteopath und Notfallmediziner Dr. Stephen Typaldos während seiner täglichen Arbeit an Patienten herausgefunden und daraufhin wurde dieses neuartige Konzept und Modell von ihm weiterentwickelt.

 

Für Sie als Patient bedeutet das im einzelnen einen neuen Denk-und Behandlungsansatz für die Behandlung. So testet der FDM -Therapeut zusätzlich Bewegungen der betroffenen Regionen und analysiert ob das Bewegungsausmaß, das Feingefühl und die Stabilität eingeschränkt sind. Neben diesen spezifischen Tests ist vor allem noch die „Patientensprache“ von entscheidender Bedeutung- denn Dr. Typaldos ist aufgefallen, das Patienten ihre Beschwerden immer auf eine gewisse Art und Weise zeigen und genau diese Beobachtung hat er dann verschiedenen Fasziendistorsionen zugeordnet.

 

Auf dessen Grundlage hat der FDM-Therapeut dann eine entsprechende Behandlung ausgeführt. Weitere Unterscheidungen wie dumpfe, brennende, ziehende, großflächige Schmerzen oder Beschwerden werden zur Diagnostik mit benutzt, um somit eine sehr exakte Diagnose und adäquate Behandlung zu entwerfen.

 

Die Behandlung selbst wird durch die Hände des FDM-Therapeuten direkt an den zuvor vom Patienten beschriebenen und getesteten Regionen ausgeführt. Hinterher wird direkt nachgetestet und analysiert wie sich die Beschwerden nach der Behandlung verändert haben.

Was ist der Unterschied zu anderen manuellen Therapieformen?

Die Beobachtung von Dr. Stephen Typaldos nach dem Fasziendistorsionsmodell ist revolutionär und völlig neuartig. Bei klassischen Behandlungsmethoden werden die Eigenwahrnehmungen und Empfindungen des Patienten selten berücksichtigt, was bedeutet das diese Art von Methoden ausschließlich auf anatomischen und physiologischen Denkmodellen basieren. Beim FDM -Modell werden, wie schon erwähnt, zusätzlich die Patientenangaben und Gesten der Beschwerdedarstellung zum Auffinden der entscheidenden Läsion mit berücksichtigt – ohne dem Patienten etwas suggerieren zu wollen.

 

Durch diese Art entsteht ein gewisser Dialog zwischen Patient und Behandler. In der Therapie kann sich der FDM-Therapeut diese nützlichen Beschreibungen und Deutungen des Patienten zu Nutze machen und dort behandeln. Es bedeutet also primär das der Patient selber am besten seine Beschwerden und den Ort der Schmerzen kennt – genau hier gilt es dann auch direkt zu behandeln.

 

Der Patient nimmt aktiv an der Behandlung teil und im wiederkehrenden Dialog mit seinem Behandler werden die Beschwerden zusammen weiter behandelt. Beim Fasziendistorsionsmodell zählt das „Richtig“ des Patienten und nicht das des Behandlers.

Fazit

„Das Fasziendistorsionsmodell versucht nicht den Patienten dazu zu bringen, dass er sich so ausdrückt , dass es der Therapeut versteht – vielmehr spricht ein FDM-Therapeut die Sprache des Patienten und kann seine Beschreibungen und Beschwerden in den richtigen Kontext setzen, um somit eine für den Patienten erfolgreiche Behandlung auszuführen.“

Klassische Anwendungsformen

  • Kreuz- u. Rückenschmerzen, Hexenschuss, Knieschmerzen
  • Schulter- und Nackenschmerzen
  • Sensibilitätsstörungen, Schwächegefühl
  • Verstauchungen, Verrenkungen
  • Taubheitsgefühl, Bänderriss und andere Sportverletzungen

Informationen zur Therapie

Montag-Donnerstag: 7:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 7:00 – 16:30 Uhr
Samstag Nach Vereinbarung

 

Termine nach Vereinbarung. Privat und alle Kassen.

 

Bei Änderungen von Montagsterminen benachrichtigen Sie uns bitte bis Freitag 12.00 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Manuelle Therapie
Manuelle Therapie

Unter manueller Therapie versteht man die manuelle Einwirkung auf Muskeln und Gelenke zur Diagnostik und Therapie von Störungen oder Krankheiten.

Osteopathie von Nacken und Halswirbel
CMD Behandlung
CMD Behandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion CMD BehandlungWas versteht man darunter? Wenn Sie regelmäßig unter Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Schwindel, Tinnitus sowie Problemen
Golf Physio Training
Golfphysiotraining
Golf-Physio-Training Trainingsprogramm speziell für den Golfsport Golf-Physio-Training Mehr als 50% der Golfsportler leiden unter wiederkehrenden und chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat.